Postulat: Arbeitsbedingungen der Baselbieter Polizei
Die Baselbieter Polizei leidet seit Jahren unter Personalmangel, was sich zunehmend auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt. Zwar wurde im Aufgaben- und Finanzplan eine Personalaufstockung beschlossen, doch reicht dies alleine nicht aus. SP-Landrätin Miriam Locher fordert mit einem Postulat, dass der Regierungsrat rasch prüft, wie der laufende Prozess zur Lohnstrukturanalyse beschleunigt werden kann und welche kurzfristigen Verbesserungen bei Lohn, Zulagen sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie möglich sind, auch um im Wettbewerb mit anderen Kantonen attraktiv zu bleiben.
Postulat: Finanzielle Unterstützung für Praktikumsplätze in Geburtshäusern und Hebammenpraxen
Geburtshäuser und Hebammenpraxen spielen eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Hebammen, insbesondere im Rahmen praktischer Ausbildungsphasen. Da diese Praktika nicht durch Fachhochschulen vergütet werden und die Betriebskosten laufend steigen, ist es für viele Einrichtungen kaum mehr möglich, Praktikumsplätze anzubieten. SP-Landrätin Lucia Mikeler Knaack fordert mit einem Postulat, dass der Regierungsrat prüft, wie diese Ausbildungsorte finanziell unterstützt werden können, um dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzuwirken und die Ausbildung sicherzustellen.
Schriftliche Anfrage: konsumGLOBAL für Sek1- und Sek2-Klassen
Das vom Ökozentrum getragene Projekt konsumGLOBAL bietet interaktive Stadtrundgänge zu den Themen Konsum, Globalisierung und Nachhaltigkeit an – mit dem Ziel, Jugendlichen Handlungsoptionen für einen verantwortungsbewussten Konsum aufzuzeigen. SP-Landrat Jan Kirchmayr möchte vom Regierungsrat wissen, ob das Projekt im Baselbiet bekannt ist, ob es bereits von Schulen genutzt wird und inwiefern der Regierungsrat das Projekt als wertvoll für den Unterricht beurteilt. Zudem fragt er nach bisherigen oder möglichen Formen der Unterstützung durch den Kanton.
Schriftliche Anfrage: Umgang mit Cyberkriminalität im Kanton Baselland
Die Kriminalstatistik zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Delikte im Bereich der Cyberkriminalität. Vor diesem Hintergrund erkundigt sich SP-Landrat Andreas Bammatter beim Regierungsrat, ob ein aktueller und angemessener Massnahmenkatalog gegen Cybercrime vorliegt, ob genügend personelle und fachliche Ressourcen zur Verfügung stehen und inwiefern ein Wissenstransfer zwischen Kanton und Gemeinden stattfindet.