Lade Veranstaltungen

Ablauf des Abends

  • Begrüssung: Marianne Quensel, Präsidentin SP Ü60+BL                                          
  • Einführungsreferat zum Thema: Samuel Maselli, MSC. Umweltingenieur EPFL, Firma HOLINGER AG Basel                                                                                                                
  • Die Problematik aus Sicht des Kantons Basel-Landschaft: Dr. Adrian Auckenthaler, Leiter Ressort Wasser und Geologie AUE
  • Die Problematik aus Sicht der Stadt Liestal: Martin Strübin, Bereichsleiter Tiefbau, Stadt Liestal                                                        
  • Podiumsdiskussion zwischen den 3 Referenten. Leitung: Thomas Gubler (ehemaliger Redaktor BAZ)
  • Fragen aus dem Publikum, Diskussion
  • Schluss der Veranstaltung und anschliessend Apéro

Ort: Kulturscheune LIestal (Kasernenstrasse 21A, 4410 Liestal)

Datum: Donnerstag, 18. September 2025, 19.30 Uhr

Das Prinzip der Schwammstadt basiert auf einer einfachen Idee: Regenwasser soll erstmal dort zurückgehalten werden, wo es fällt, statt es schnell in die Kanalisation abzuleiten. In dicht bebauten Städten mit versiegelten Flächen läuft Niederschlag heute oft ungebremst über Strassen und Plätze ab. Bei Starkregen überfordert dies Kanalnetze und es kann zu Rückstau und Überschwemmungen kommen. Die Schwammstadt will dem entgegenwirken, indem Siedlungsplanung und Grünflächen so gestaltet werden, dass Böden Wasser aufnehmen und speichern können. Grüne Infrastruktur wie versickerungsfähige Pflaster, Mulden,­ Rigolen ­(Drainagegräben)­ sowie Grünflächen, Feuchtbiotope, begrünte Dächer und Fassaden sind zentrale Elemente. Sie funktionieren wie ein Schwamm: Ein Teil des Regenwassers versickert vor Ort im Boden, ein Teil verdunstet über Pflanzen, kühlt damit die Umgebung und nur der Rest – wenn überhaupt – muss noch über Rohre abgeleitet werden. So werden Überflutungsrisiken reduziert und gleichzeitig das Mikroklima verbessert. Standbaume etwa profitieren von mehr verfügbarem Wasser und tragen durch Schatten und Verdunstungskühlung zur Klimaanpassung bei. Insgesamt erhöht dieses Konzept die Resilienz von Siedlungsgebieten gegen extreme Wetterereignisse im Zuge des Klimawandels.

Veranstalter:

Arbeitsgruppe «Schwammstadt» der Ü60+ der SP Liestal SP Ü60+ BL

Ansprechpersonen:

Marianne Quensel, Präsidentin SP Ü60+BL   (m.quensel@bluewin.ch)

Jürg Degen, ehem Landrat BL   (degen.portmann@bluewin.ch)

Grundlagen und weitere Informationen:

NZZ vom 11. Juli 2024: Artikel

Bundesamt für Umwelt BAFU:  Städte von Morgen: Die Schwammstadt als Antwort

bgv Magazin Ausgabe 6 Frühling 2025 https://bgv.ch/unternehmen/bgv-magazin

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed