Interpellation: Überlastung Frauenhaus beider Basel
Das Frauenhaus beider Basel und das Frauenhaus Wohnen für Frauen und Kinder (WFK) mit ihren insgesamt 33 Schutzplätzen sind überlastet und müssen immer wieder Personen abweisen. So konnten die beiden Häuser im Jahr 2024 insgesamt 330 Frauen und Kinder nicht aufnehmen. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr und ebenfalls markant mehr als 2022, als die beiden Institutionen 200 Personen abweisen mussten. SP-Landrätin Juliana Weber Killer fragt, wie die Regierung die Situation beurteilt und welche Massnahmen sie unternimmt, um zusätzliche Schutzplätze zu schaffen.
Fragestunde:Bekämpfung der invasiven Tapinoma-Ameise
In mindestens zwei Baselbieter Gemeinden (Muttenz und Böckten) musste die Ansiedlung von Nestern der invasiven Tapinoma-Ameise festgestellt werden. Diese können unter anderem Schäden an Gebäuden, Strominstallationen und in der Landwirtschaft verursachen. SP-Landrätin Sandra Strüby-Schaub möchte deswegen von der Regierung wissen, ob der Kanton Baselland ein Konzept hat, um gegen die Tapinoma-Ameise vorzugehen, wie der Kanton die Gemeinden bei der Bekämpfung unterstützt und wie er die Bevölkerung der betroffenen Gebiete informiert.
Interpellation: Schulleitungen und Schulsekretariate unter Druck
Wie auch die Anforderungen im Unterricht gestiegen sind, haben gleichzeitig auch die Anforderungen an die gesamten Schulen und ihre Verantwortungsträger:innen zugenommen. Ebenso wie die Belastung der Schulleitungen hat auch jene der Schulsekretariate zugenommen. Deshalb wurden auch ihre personellen Ressourcen erhöht. SP-Landrätin Miriam Locher möchte von der Regierung wissen, ob es Gemeinden gibt, in welchen die vorgesehenen Ressourcen für Sekretariat oder Schulleitungen nicht oder nicht vollständig ausgeschöpft werden, was die Gründe dafür sind und welche Massnahmen der Regierungsrat ergreift, um sicherzustellen, dass alle Schulen über vergleichbare Rahmenbedingungen in der administrativen und organisatorischen Unterstützung verfügen.
Interpellation: Überschreitung der Höchstzahlen bei den Klassengrössen
In vielen Gemeinden fehlt es an Schulraum, und sie müssen innert kurzer Frist Schulhäuser erstellen oder Übergangslösungen finden. Dies kann dazu führen, dass bestehende Klassen über die Höchstzahl hinaus aufgefüllt werden, um andere Lösungen vorübergehend zu vermeiden. SP-Landrätin Miriam Locher bittet den Regierungsrat um die Beantwortung der Fragen, wie viele Gesuche zur Überschreitung der Höchstzahl in den vergangenen Jahren eingereicht wurden, wie viele abgelehnt wurden, in wievielen Gemeinden die Höchstzahl überschritten wurde und wie die grunsätzliche Haltung des Regierungsrats gegenüber der Überschreitung ist.