Vorstösse der SP-Fraktion vom 26. Juni 2025

Postulat: Hitzemonitoring an kantonalen Schulen
Hohe Temperaturen in Schulzimmern beeinträchtigen die Konzentration und Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen erheblich. Zwar wurden bereits Vorstösse für Hitzeschutz überwiesen und Neubauten berücksichtigen zunehmend Kühlung, doch fehlt bislang eine solide Datengrundlage zur tatsächlichen Hitzebelastung an bestehenden Schulstandorten. SP-Landrat Jan Kirchmayr fordert deshalb, dass der Regierungsrat ein systematisches Monitoring der Raumtemperaturen an Schulen durchführt, um besonders betroffene Standorte zu identifizieren und gezielt zu entlasten.

Postulat: Nutzung wissenschaftlicher Exzellenz für die Universität Basel
Wissenschaftliche Freiheit gerät international zunehmend unter Druck. Autokratische Tendenzen führen zu einem «Brain Drain», während Europa attraktiv für Spitzenkräfte wird. Die Universität Basel könnte hiervon profitieren. SP-Landrat Roman Brunner fordert, dass der Regierungsrat aufzeigt, wie die Universität Basel in diesem globalen Kontext gestärkt werden kann – etwa durch die Sicherung von Wissenschaftsfreiheit, die Verhinderung von Fachkräfteabwanderung und die aktive Nutzung internationaler Rekrutierungspotenziale.

Interpellation: Hitzeschutz für schwangere Mitarbeiterinnen
Schwangere Frauen gehören an Hitzetagen zu den besonders gefährdeten Gruppen. Hitze kann nachweislich zu Komplikationen wie Frühgeburten oder Entwicklungsstörungen führen. SP-Landrat Jan Kirchmayr will vom Regierungsrat wissen, welche Schutzmassnahmen der Kanton für schwangere Mitarbeiterinnen – insbesondere Lehrpersonen – vorsieht, wie über gesetzliche Rechte informiert wird und ob es ein Hitzeschutzkonzept für vulnerable Gruppen gibt.

Interpellation: Psychische Gesundheit in der Arbeitsvermittlung stärken
Arbeitslosigkeit ist ein erheblicher Stressfaktor. Ein Drittel der Arbeitssuchenden leidet laut OECD an psychischen Problemen. Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) stehen deshalb vor besonderen Herausforderungen. SP-Landrätin Miriam Locher fragt, über welche Ressourcen und Schulungen die RAV verfügen, wie sie mit psychisch belasteten Personen umgehen und ob spezialisierte psychosoziale Fachstellen vorgesehen sind.

Interpellation: Folgen der J+S-Kürzungen für das Baselbiet
Der Bund kürzt ab 2026 die Subventionen für Jugend+Sport um 20 Prozent – mit schwerwiegenden Folgen für Vereine, Schulen und freiwilligen Jugendsport. SP-Landrat Roman Brunner bittet den Regierungsrat um Auskunft, welche Auswirkungen diese Kürzungen im Kanton haben werden, wie sich der Kanton auf Bundesebene einbringt und ob er bereit ist, mit eigenen Mitteln gegenzusteuern.

Interpellation: Weiteres Vorgehen an der Rennbahnkreuzung
Die Rennbahnkreuzung weist gemäss Studien eine mangelhafte Verkehrsqualität auf und belastet angrenzende Quartiere durch Ausweichverkehr. Die angekündigte Vorstudie zur Verbesserung des Knotens steht noch aus. SP-Landrat Roman Brunner fragt nach dem Stand der Vorstudie, der angestrebten Verkehrsqualität sowie nach Massnahmen zur Entlastung der Wohnquartiere.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed