Denkmalschutz, Wirtschaftsförderung, Sprachbad
Bereits drei Volksabstimmungen haben sich für einen Bildungsrat ausgesprochen. Dennoch wurde in der vergangenen Landratsdebatte wieder uferlos darüber diskutiert, es steht eine weitere Abstimmung an.
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Bereits drei Volksabstimmungen haben sich für einen Bildungsrat ausgesprochen. Dennoch wurde in der vergangenen Landratsdebatte wieder uferlos darüber diskutiert, es steht eine weitere Abstimmung an.
Unser Zusammenleben funktioniert dann besonders gut, wenn die Solidarität unter uns gewährleistet ist. Der FCB qualifiziert sich beispielsweise nicht einfach so für den Achtelfinal der Champions League, wenn nicht jeder
Die No-Billag-Anhänger behaupten immer wieder, die SRG könne sich künftig durch Bezahl-Abonnemente und durch mehr Werbung finanzieren. Wie soll das funktionieren?
Die Sparbemühungen des Kantons sind mittlerweile Alltag geworden. Kaum jemand wundert sich mehr darüber, dass freie Stellen nicht besetzt, Löhne gekürzt, wichtige Aufgaben gestrichen, den Gemeinden Geld vorenthalten oder die
Gute Bildungsentscheide müssen mehrheitsfähig sein. Sie dürfen nicht von einer Person abhängig sein, sondern brauchen guten Rat – den Bildungsrat. Fraktionspräsidentin Miriam Locher erklärt im Landrat, warum die SP gegen
Die Einführung eines Leistungslohns für die Kantonsangestellten anstelle des bewährten Erfahrungsstufen-Anstiegs ist heftig umstritten. Das bringt nun aber die Finanz- und die Bildungsdirektion nicht von der Absicht ab, den Leistungslohn
Die SP hat innerhalb einer Woche über 5400 Unterschriften für die Prämien-Initiative gesammelt: Kein Haushalt soll mehr als 10 Prozent des Einkommens für die Prämien ausgeben müssen. Der Regierungsrat lehnt
Mit der «No Billag»-Initiative wird einer der Grundpfeiler unserer Demokratie angegriffen – die unabhängigen und neutralen Medien. Denn die Initiative kommt einer Abschaffung der SRG und somit des Schweizer Radios
Wer sich eine Meinung zur No Billag-Initiative bilden möchte, ist gut beraten, genau hinzuschauen, wie diese die Verfassung ändern will.
Mehr Demokratie wagen mit den kantonalen Demokratie-Initiativen! Und mehr Demokratie sichern mit einem Nein zur No Billag-Initiative! Die Delegierten der SP Baselland haben am 17. Januar in Münchenstein klar für
Mit der heute verschickten Medienmitteilung der Bau- und Umweltschutzdirektion zeigt die Petition der SP Baselland ihre ersten Auswirkungen: Als punktuelle Massnahmen werden um 08 Uhr und 19 Uhr zwei zusätzliche
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 haben sich die Anschlüsse der Linie 70 in Liestal massiv verschlechtert. Wer in den oberen Kantonsteil oder nach Luzern und Zürich möchte, muss eine
Sozialdemokratische Partei Baselland
Sekretariat
Rheinstrasse 17
Postfach
4410 Liestal
Anmelden und keine News mehr verpassen: